Allergische Reaktionen
Kaum eine Erkrankung ist so vielgestaltig wie die Allergie. Triefende Nasen beim leichten Heuschnupfen, schwere Bindehautentzündungen bei einer langanhaltenden Pollenallergie, kleine Hautrötungen nach dem Genuss von Erdbeeren oder grossflächig juckende Ekzeme bei einer ausgeprägten Nahrungsmittelallergie, dicke juckende Schwellungen nach einem Insektenstich bis hin zu Atemnot und Kreislaufversagen – dies alles sind allergische Reaktionen.
Wir nehmen Medikamente,
um die Symptome zu unterdrücken und beklagen die Nebenwirkungen.
Dass wir unsere Lebensbedingungen überdenken und unserem Körper eventuell helfen müssen – dieser Gedanke liegt uns eher fern .
Bei einer Allergie ist der gesamte Organismus betroffen. Die alleinige Behandlung der Symptome reicht meist nicht aus, um eine Allergie dauerhaft in den Griff zu bekommen.
Krankheitsmechanismus aus Sicht der Chinesischen Medizin
Das Modell der fünf Phasen geht von einer Schwäche der Funktionen von Lunge und Dickdarm (Metall) aus. Die Lunge kann ihre Funktionen:
1. Atmung
2. Feuchtigkeitsregulation (Schleim-Haut)
3. Absenkende Wirkung
Dickdarm, Funktion: Verarbeitung von Abfällen
können Ihre Aufgaben nicht vollumfassend wahrnehmen. Dies kann durch eine Schwäche der nährenden(Milz) oder kontrollierenden Funktion(Herz) entstanden sein.
Therapeutische Umsetzung
Nach
einer Diagnose und kurzer Erhebung der Krankheitsgeschichte
wird die Behandlungsmethode besprochen. Meistens wird mit klassischer
Akupunktur ca. 10 Nadeln behandelt. Die Nadeln verbleiben ca. 30
Minuten in der Haut. Es kann auch Laserakupunktur eingesetzt werden.
Bei der Laserakupunktur setzte ich meistens noch Gua Sha ein. Andere
Therapien werden individuell abgestimmt.
Die
Behandlung dauert 4-6 Sitzungen pro Jahr und wird während drei
Jahren wiederholt.
Ernährung
Vorsichtiger Konsum folgender Nahrungsmitteln: Hühnerei, Schweinefleisch, Alkohol, Zucker, Weizenmehl, Kaffe, Kuhmilch, Kakao. Viele allergische Erkrankungen werden durch diese Lebensmittel begünstigt und verstärkt.